4. März 2022, 13:54 Uhr Direkt aus dem dpa-Newskanal
„Braunschweig (dpa) – Wegen technischer Probleme hat ein Frachtflugzeug über dem Pfälzer Wald 80 Tonnen Kerosin abgelassen.„
„Das Flugzeug befand sich nach Angaben des Luftfahrt-Bundesamts (LBA) in Braunschweig in einer Höhe von rund sechs Kilometern über dem südlichen Rheinland-Pfalz und dem Saarland, als der Kapitän der Zivilmaschine infolge der Probleme den sogenannten Treibstoffschnellablass („Fuel Dumping“) einleiten musste. Kerosin in dieser Menge wurde demnach bei einem solchen Manöver seit mehr als drei Jahren nicht mehr über Deutschland versprüht.“
„Immer noch fast 1000 unbearbeitete Schallschutz-Anträge von Anwohnern des Airports BER“
„Das sind keine Einzelfälle. Mit solchen und ähnlichen Problemen kommen jede Woche Anwohner des BER in die Beratungsstelle des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) in Mahlow. Ulrich Geske leitet die Stelle und berichtet am Donnerstag auch von Fehlern bei der Ermittlung der Schallschutz-Ansprüche. Wenn es teurer werde als kalkuliert, sollten die Betroffenen Nachträge einreichen, so Geske. Aber die FBB setze dann den »Rotstift« an. In einem aktuellen Fall seien die tatsächlichen Mehrkosten von 20 000 Euro auf 3000 Euro zusammengestrichen worden.“
„Der Streit um den Schallschutz am Flughafen dauert an. Berliner CDU will der Flughafengesellschaft die Zuständigkeit entziehen„
Von Thorsten Metzner
„Schönefeld – Die CDU im Berliner und der Verband der Grundstücksnutzer (VDNG) wollen es nicht hinnehmen, dass auch eineinhalb Jahre nach Inbetriebnahme des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld immer noch nur wenige Häuser und Wohnungen im Umfeld mit baulichen Schallschutz ausgestattet worden sind. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz des VDNG, des Berliner CDU-Abgeordneten Christian Gräff und betroffener Anwohner gab es erneut massive Kritik an der rigiden Schallschutzpraxis der Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (FBB) zu Lasten von Anwohnern, die nach diesen Schilderungen auch nach eindeutigen Urteilen des Oberverwaltungsgerichtes in den Vorjahren nicht verbessert habe.„
„Gräff kündigte an, dass die Union im Abgeordnetenhaus erneut versuchen will, der FBB die Zuständigkeit für den Schallschutz am BER zu entziehen und „eine unabhängige Gesellschaft mit der Abwicklung zu beauftragen“. Ein erster Anlauf war in der vergangenen Wahlperiode gescheitert. Es werde, wohl auch eine Folge der finanziellen Schwierigkeiten der FBB, sagte Gräff, „nicht besser, sondern schlimmer“, dass berechtigte Ansprüche von Anwohnern abgelehnt würden.“
„Kommissionsbescheid war kurzzeitig im Original abrufbar„
„Die Begründung der Kommission war für kurze Zeit in einer „ungeschwärzten“ Version in der EU-Beihilfedatenbank abrufbar, wurde dann aber zurückgezogen.“
„Aus dem Dokument geht hervor, dass die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte den Wert des Unternehmens nach der sogenannten „discounted future cash flow“-Methode ermittelt hat.“
„Der Brutto-Unternehmenswert der FBB lag danach per 31.12.2021 bei 4,442 Milliarden Euro wert (enterprise value). Abzüglich der ermittelten Netto-Schulden in Höhe von 3,893 Milliarden Euro würden jedoch nur noch etwa 550 Millionen Euro (sog. equity value oder Marktwert des Eigenkapitals) für die Steuerkassen übrigbleiben – sollten die Länder Berlin und Brandenburg und der Bund sich entscheiden, die FBB zu verkaufen.“
27. Februar 2022: „Deutschland sperrt wegen des Ukraine-Krieges ab seinen Luftraum für russische Maschinen. Die Regelung gilt ab 15.00 Uhr und betrifft Flüge nach Deutschland sowie Überflüge, wie das Bundesverkehrsministerium mitteilte.“
„Untersucht werden solle unter anderem, wie die Kosten für den Flughafen um knapp fünf Milliarden Euro auf mehr als sieben Milliarden Euro anwachsen konnten, sagte der AfD-Abgeordnete Daniel Freiherr von Lützow in der Landtagsdebatte. „Wir wollen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und es in der Zukunft besser machen“, so von Lützow weiter. Weitere Themen seien etwa zahlreiche Verstöße gegen das Nachtflugverbot am BER und mangelhafter Schallschutz für die Anwohner.“
„Der Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld sollte zwei Milliarden Euro kosten und 2012 eröffnen. Tatsächlich wurde er erst 2020 fertig und verschlang sieben Milliarden. Das ist nicht alles. Es gab eine Kette von »politischen Fehlentscheidungen, Missmanagement, Verschwendung von Steuergeldern und Verantwortungslosigkeit«, sagt die frühere PDS-Abgeordnete Anita Tack.“
„Das vorzeitige Aus des Airbus A380 hinterlässt einen Scherbenhaufen. Professor Dieter Scholz von der HAW Hamburg blickt auf die Altlasten, mit denen Fluggesellschaften, Flughäfen, die Industrie, Anwohner und Steuerzahler weiterhin kämpfen müssen.„
Mit Bedauern müssen wir zur Kenntnis nehmen, daß unser langjäriger Mitstreiter und Mitglied des BVBB Rudolf (Rudi) Gangelmayer Ende Dezember verstorben ist.
Mit Rudi haben wir einen Mitstreiter der ersten Stunde verloren, der immer dabei war, mit geklagt hat vor den Gerichten und auch keine Strapazen gescheut hat. Immer in der ersten Reihe mit den Transparenten bei den Demos, unermüdlich beim Verteilen von Flyer und bis zuletzt beim Anprangern von Lärmereignissen über unserer Gemeinde. Unvergessen sein letzter Kampf bis ins hohe Alter für die Umgehungsstraße in Neu Zittau, die die Verantwortlichen seit mehr als 10 Jahren negieren mit fadenscheinigen immer neuen Argumenten.
Die Beisetzung ist bereits morgen, Mittwoch den 12.Januar 11 Uhr auf dem Friedhof in Neu Zittau.
Summe (im Covid19-Lockdown) der Flugbewegungen von den Flugrouten D07L-Erkner, A25R und A25L in Erkner: Starts: 4751 Landungen: 4491 Summe insgesamt: 9242
„Alle Jahre wieder“ – Weihnachtssingen auf dem Marktplatz Friedrichshagen
Am 13. Dezember 2021 findet zum 11. Mal in Folge ein gemeinsames Weihnachtssingen auf dem Marktplatz in Friedrichshagen statt. Unter den wachsamen Augen des Alten Fritz werden wieder bekannte Weihnachtslieder erklingen und zum Mitsingen einladen.
Noch keinen Lärmschutz beantragt? Noch bis zu 5 Jahre nach Inbetriebnahme des BER können Anträge auf Schallschutz gestellt werden. Weitere Infos unter www.berlin-airport.de/de/nachbarn/schallschutzprogramm/index.php Die Flughafengesellschaft bietet ein Schallschutztelefon zur Beratung und Vereinbarung von Gesprächen zum Thema Lärmschutz. Erreichbar ist es Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 17 … Weiterlesen →
Noch keinen Lärmschutz beantragt? Noch bis zu 5 Jahre nach Inbetriebnahme des BER können Anträge auf Schallschutz gestellt werden. Weitere Infos unter www.berlin-airport.de/de/nachbarn/schallschutzprogramm/index.php Die Flughafengesellschaft bietet ein Schallschutztelefon zur Beratung und Vereinbarung von Gesprächen zum Thema Lärmschutz. Erreichbar ist es Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 17 … Weiterlesen →
Noch keinen Lärmschutz beantragt? Noch bis zu 5 Jahre nach Inbetriebnahme des BER können Anträge auf Schallschutz gestellt werden. Weitere Infos unter www.berlin-airport.de/de/nachbarn/schallschutzprogramm/index.php Die Flughafengesellschaft bietet ein Schallschutztelefon zur Beratung und Vereinbarung von Gesprächen zum Thema Lärmschutz. Erreichbar ist es Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 17 … Weiterlesen →