Fachtagung „Nachtfluglärm“ des UBA
Repräsentative Umfragen des Umweltbundesamtes zeigen seit Jahren das gleiche Bild: Nach dem Straßenverkehr ist der Luftverkehr die bedeutendste verkehrsbedingte Ursache für Lärmbelästigungen in Deutschland, rund ein Drittel der Bevölkerung klagt über Fluglärm. Hochgradig belästigt fühlen sich fünf Millionen Menschen. Lärm stört nicht nur das subjektive Wohlempfinden und beeinträchtigt die Lebensqualität, sondern kann auch krank machen. Dies zeigt auch eine kürzlich erschienene Studie des Umweltbundesamtes über nächtlichen Fluglärm. Weiterlesen
Vorträge
- Fluglärmwirkungen: Gesundheitliche Aspekte PDF / 915 KB
Dr. Wolfgang Babisch, UBA - Risikofaktor nächtlicher Fluglärm PDF / 1,42 MB
Prof. Dr. Eberhrad Greiser, Epi.Consult GmbH - Betroffenheit durch Fluglärm am Beispiel des Flughafens Frankfurt/Main PDF / 753 KB
Dirk Schreckenberg, ZEUS GmbH - Fluglärm aus der Sicht niedergelassener Ärzte PDF / 1,12 MB
Dr. Gerda Noppeney, Ärzteinitiative für den ungestörten Schlaf e.V. - Fluglärm aus Sicht der Betroffenen PDF / 3,00 MB
Thomas Jühe, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fluglärmkommissionen (ADF) - Wirtschaftliche Aspekte des Nachtflugverkehrs PDF / 1,54 MB
Ralph Beisel, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V. (ADV) - Bedeutung des Nachtflugverkehrs und Schutz der Nachtruhe PDF / 1,14 MB
Dr. Michael Engel, Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften e.V. (BDF) - Strategien des Arbeitsrings Lärm zur Fluglärmbekämpfung PDF / 912 KB
Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik (ALD) - Fluglärmbekämpfung: Regelungsbedarf aus Sicht eines Verwaltungsjuristen PDF / 134 KB
Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz, Universität Würzburg - Instrumente zum Schutz vor nächtlichem Fluglärm PDF / 109 KB
Thomas Myck, Umweltbundesamt (UBA)